Konflikte im Team: Wenn die Zusammenarbeit nicht mehr funktioniert

3. Mai 2025
Abstrakte Formen in Lila und Orange als Teil des Corporate Designs der Website“

Warum Teamkonflikte nicht einfach „von selbst“ verschwinden

In vielen Organisationen ist ein gut funktionierendes Team das Rückgrat für erfolgreiche Projekte und zufriedene Mitarbeitende. Doch wenn die Zusammenarbeit ins Stocken gerät, Spannungen wachsen und Konflikte unausgesprochen im Raum stehen, leidet nicht nur das Miteinander – sondern auch die Produktivität. Teamkonflikte sind keine Seltenheit, aber wenn sie ungelöst bleiben, können sie den Arbeitsalltag stark belasten.

Häufige Ursachen für Konflikte im Team

Teamkonflikte entstehen selten aus dem Nichts. Oft sind es unterschwellige Faktoren, die sich über Wochen oder Monate aufbauen:

Warnzeichen: So erkennst du, dass ein Teamkonflikt schwelt

Nicht jeder Konflikt zeigt sich offen. Häufig äußert sich eine angespannte Teamdynamik durch:

Wenn diese Anzeichen häufiger auftreten, ist es Zeit, aktiv zu werden – bevor der Konflikt eskaliert.

Der Schlüssel: Offene und gezielte Kommunikation

Eine gute Konfliktlösung beginnt mit Kommunikation. Das bedeutet nicht, alles sofort „auszudiskutieren“, sondern gezielt Raum für Gespräche zu schaffen:

1.
Sprecht über das, was nicht funktioniert – sachlich und wertschätzend.

Wer nur die Schuldfrage klären will, wird selten eine Lösung finden.

2.
Redet über das was gut lauft und das was ihr verändern wollt.

John Gottman hat den Magic Ratio 5:1 heruasgefunden. Es braucht fünf positive Interaktionen oder Komplimente, um eine negative Interaktion in einer Beziehung auszugleichen.

3.
Hört einander wirklich zu.

Oft reicht es schon, dass sich alle Beteiligten ernst genommen fühlen.

4.
Kläre Rollen und Erwartungen neu.

Manchmal hilft es, Abläufe oder Zuständigkeiten anzupassen, um Reibung zu vermeiden.

5.
Führungskräfte als Vorbild

Eine teamorientierte Führung fördert offene Kommunikation und unterstützt die Konfliktlösung aktiv.

Wenn es nicht mehr alleine geht: Mediation als Weg aus der Sackgasse

Manche Konflikte sind so verfahren, dass ein Gespräch im Team allein nicht mehr reicht. In solchen Fällen kann externe Moderation oder Mediation im Team helfen, neue Wege zu finden. Eine neutrale Person führt durch den Klärungsprozess und sorgt für einen sicheren Rahmen, in dem alle zu Wort kommen.

Eine Mediation kann hilfreich sein, wenn:

Fazit: Teamkonflikte sind normal – aber lösbar

Konflikte im Team gehören zum Arbeitsalltag – entscheidend ist, wie wir damit umgehen. Wer Konflikte ignoriert oder hofft, sie würden sich „von selbst erledigen“, riskiert langfristige Schäden im Miteinander. Umso wichtiger ist es, Spannungen frühzeitig zu erkennen, offen anzusprechen und bei Bedarf Unterstützung von außen hinzuzuziehen. Ein klarer und respektvoller Umgang miteinander ist der Schlüssel für ein gesundes, erfolgreiches Team.

Theresa Vormbaum steht vor Publikum und hält einen Vortrag
Lunch mit Lösungen
Kostenloses Angebot: 15min Impulsvortrag mit anschließendem Q&A.