Mobbing am Arbeitsplatz: Erkennen, handeln, schützen

2. Juni 2025
Abstrakte Formen in Lila und Orange als Teil des Corporate Designs der Website“

Wenn Arbeit krank macht – Mobbing ist kein Einzelfall

Mobbing im Job betrifft mehr Menschen, als viele denken. Ob ständiges Kritisieren, bewusstes Ausgrenzen oder das Streuen von Gerüchten – Mobbing am Arbeitsplatz kann viele Gesichter haben. Für die Betroffenen ist es oft schwer, das Erlebte einzuordnen. Doch je länger Mobbing andauert, desto gravierender sind die Folgen: für das Selbstwertgefühl, die psychische Gesundheit und das gesamte Berufsleben. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Mobbing erkennst, was du aktiv dagegen tun kannst und welche Rolle Mediation in der Lösung solcher Konflikte spielen kann.

Was ist Mobbing? – Die wichtigsten Merkmale

Mobbing ist kein einmaliger Konflikt, sondern eine systematische und wiederholte Form von Ausgrenzung oder Herabwürdigung. Es passiert häufig über längere Zeiträume hinweg und verfolgt oft das Ziel, die betroffene Person zu schwächen oder aus dem Team zu drängen.

Typische Formen von Mobbing am Arbeitsplatz

Wie erkenne ich, ob ich gemobbt werde?

Oft ist es ein schleichender Prozess. Manche Betroffene stellen sich lange selbst infrage, bevor sie das Verhalten anderer als Mobbing erkennen. Achte auf folgende Warnsignale:

Wenn du solche Erfahrungen machst, ist es wichtig, sie ernst zu nehmen.

Was tun bei Mobbing? – Deine Handlungsmöglichkeiten

1.

Dokumentiere die Vorfälle

Führe ein Mobbingtagebuch mit Datum, Uhrzeit, beteiligten Personen und einer kurzen Beschreibung des Geschehens. Das ist wichtig, um ein Muster zu belegen.

2.

Suche das Gespräch:

Falls möglich, sprich zunächst sachlich mit der betroffenen Person oder wende dich an eine Vertrauensperson im Unternehmen (z. B. Personalabteilung oder Betriebsrat).

3.

Hole dir Unterstützung:

Externe Beratungsstellen, Coaches oder Mediator:innen können dir helfen, die Situation zu analysieren und deine Optionen gemeinsam mit allen beteiligen zu klären.

4.

Kenne deine Rechte:

Mobbing kann eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellen. In schweren Fällen kann arbeitsrechtlich oder sogar strafrechtlich gegen Täter:innen vorgegangen werden.

Mediation kann helfen

In festgefahrenen Situationen kann eine Mediation im Unternehmen ein konstruktiver Weg sein, um Mobbing zu thematisieren und Lösungen zu finden. Dabei geht es nicht um Schuldzuweisungen, sondern darum, durch eine neutrale Moderation einen Raum für Klärung, Verständnis und Veränderung zu schaffen. Wichtig ist, das Mobbing sich manchmal einschleicht und nicht immer bewusst ausgeübt wird. Daher ist es wichtig herauszufinden woher es kommt? Was die Ursache ist und am wichtigsten was alle beteilige in Zukunft anders machen können.

Bei den 5 Punkten kann Mediation helfen

Fazit: Du bist nicht allein – hole dir Hilfe

Mobbing am Arbeitsplatz ist kein persönliches Versagen, sondern ein ernstzunehmendes Problem, das systematisch angegangen werden muss. Niemand sollte sich in seinem beruflichen Umfeld machtlos, isoliert oder eingeschüchtert fühlen. Wenn du dich in diesem Beitrag wiedererkennst, ist es wichtig, nicht zu schweigen. Du hast das Recht auf einen respektvollen und gesunden Arbeitsplatz.

Scheue dich nicht, Hilfe zu suchen – ob durch rechtliche Beratung, psychosoziale Unterstützung oder durch eine professionelle Mediation.

Theresa Vormbaum steht vor Publikum und hält einen Vortrag
Lunch mit Lösungen
Kostenloses Angebot: 15min Impulsvortrag mit anschließendem Q&A.